Home
News
Wir über uns
Der Vorstand
Presse
Ausbildung
Geschichte
Fotoalbum
Satzung
Sparten
Trainingszeiten
Preise
Veranstaltungen
Sponsoren
Kontakt
Gesundheit
Links
Impressum
Datenschutz
Sitemap


 

 

 

1921   

Gründungsjahr unseres Sportvereins. Am 03. Oktober 1921 halten 24 aktive Sportler und 8 Passive eine Versammlung ab, zwecks Gründung des Turnverein Morsum (T.V.M.). Wörtlich heißt es im Protokoll: „Der Verein zählt jetzt an eingetragenen Mitgliedern 25 turnende und 7 nichtturnende.“

 

Eine weitere wichtige Entscheidung wurde am gleichen Abend getroffen: Das erste Ehrenmitglied wurde ernannt, nämlich der Vereinswirt, Herr Andreas Lorenzen von der Gaststätte „Morsum Kliff“, wurde wegen seiner Verdienste um die Gründung des Vereins zum Ehrenmitglied ernannt

 

Hier ein Original-Bild von den Gründungsmitgliedern 1921; zur Verfügung gestellt von Karin Börnsen, mit freundlicher Genehmigung.

 

Bei den Männern gab es bereits eine zweite Turnriege. Bei den Mädchen und Frauen wurden Tamburin und Grenzball-Spiele eingeführt. Der Beitrag für die aktiven Mitglieder wurde auf monatlich 5,-- Mark, der für die passiven Mitglieder auf jährlich 10,-- Mark festgesetzt.

1922

 

 

 

 

 

1923

 

 

 

Der Beitrag für aktive Mitglieder wird auf monatlich 10,-- Mark, für passive Mitglieder auf jährlich 60,-- Mark hochgesetzt. Auf der Jahreshauptversammlung wurde beschlossen, nur Morsumer und Archsumer aufzunehmen. Im gleichen Jahr wurde der Beitrag erneut erhöht, nämlich für aktive Männer auf monatlich 100,-- Mark und für Damen 50,-- Mark. Der Beitrag für die Passiven wurde festgesetzt auf den jährlichen Wert von 2 Eiern.

 

1924

 

 

 

Anfang des Jahres wurde ein Schauturnen veranstaltet. Der Beitrag musste erneut festgesetzt werden, für aktive Mitglieder auf 0,30 Mark monatlich, passive Mitglieder 1,-- Mark Jährlich, Kinder sollten monatlich 0,10 Mark zahlen.

 

 

1925

 

 

In der Tagesordnung vom 1. September 1925 heißt es unter Punkt 2: Aufnahme von Arbeitern und eventuelle Überlassung der Geräte an die Arbeiter auf Nösse. Der Beschluß hierzu wurde wie folgt gefasst: Alle waren sich darin einig, mit den Arbeitern auf Nösse sich in keiner Weise einzulassen.

 

 

1926

 

 

Teilnahme am Gau-Turnfest in Wyk. In diesem Jahr taucht zum ersten Mal die Frage auf, ob der Verein eine Fahne haben soll. Neuer Vereinswirt wurde Boy Kayser.

 

 

1927

 

 

Es wird über die Anschaffung eines Turnerwappen gesprochen. Die Turner bestehen aus der Männer-, Frauen und Jungmädchenriege, aber auch Leichtathletik wird in kleinem Rahmen betrieben. Auch Faustball wird gespielt.

 

1928  

Auf der Sitzung am 18.12. machte der Vorsitzende folgende Ausführung zu der Sportbekleidung der Damen: Ausführlich ließ sich der Vorsitzende über die Kleidung der Damen aus, die von mehreren Seiten als unfein beanstandet worden war. Er führte aus, dass dieser Turnanzug zweckmäßig sei und in der Deutschen Turnerschaft getragen werde, wobei der die nackten Glieder ästhetischer als die mit Florstrümpfen verschleierten Glieder hinstellte. Es wurde beschlossen, die Turnkleidung in bisheriger Form beizubehalten, jedoch soll den Turnerinnen freigestellt werden, ob sie Strümpfe anziehen wollen oder nicht.

 

1929  

wird das erste Mal eine Kindersparte erwähnt, 19 Kinder beteiligen sich.

 

1930 

Erstmal wird über eine Preisverteilung anlässlich des Wetturnens gesprochen, ein Turnbruder hatte sich schriftlich beschwert, weil er keinen Preis erhalten hatte.

 

1931  

10 jähriges Turnerstiftungsfest. Das Schauturnen wird immer mehr zu einer großen Festlichkeit für den Verein und für das Dorf ausgestaltet. In diesem Jahr zählt man 110 Besucher, so dass diese Veranstaltung einen Reingewinn von 15 RM erbrachte.

 

1932  

Am Himmelfahrtstag veranstaltete der Verein einen Ausflug, mit dem Rad ging es nach Rantum, von dort zu Fuß weiter nach Hörnum. Die Turnabende wurden um eine halbe Stunde Leichtathletik ergänzt.

 

1933  

Über das Betreiben von Wehrsport im Verein wird gesprochen, wird aber als nicht notwendig erachtet. Im Deutschen Turnerbund hat es eine Neuordnung gegeben, die oberste Leitung liegt beim Reichssportführer. Die Politik hat ihren Einfluß auf die Sportvereine ausgeübt: Laut Protokoll schloß die Mitgliederversammlung vom 19.09. mit einem dreifach „Sieg Heil“.

 

1934  

Anfang des Jahres wird ein Schauturnen veranstaltet, umrahmt von Kürturnen, Theaterstück und einem anschließenden Ball. Am Inselspielfest nehmen eine Schlagball- und eine Faustballmannschaft teil.

 

1935  

In der Versammlung am 27.12. gibt der Vereinsleiter bekannt, dass die D.T. in den Reichsbund für Leibesübungen eingeschlossen sind, was bedeutet, dass die Turner nicht nur körperlich, sondern auch geistig geschult werden müssen.

 

1936  

Beim Turnen scheinen sich die Vereinsmitglieder auch näherzukommen, denn in der Sitzung am 26.04. wurde bekanntgegeben, dass die Turner Anton Meinertz und Margarete Thießen ihre Verlobung gefeiert haben. Zum Schluß der Vereinsabende wird regelmäßig ein Lied gesungen, logischerweise schloß die Versammlung am 8. Mai mit dem Lied „Der Maigekommen“.                                                                            

 

1937  

Die Aufzeichnung über die Mitgliederversammlung vom 9. Oktober deutet an, dass der Verein Probleme im Sportbetrieb hat, da viele Mitglieder nicht genügend Zeit dafür aufwenden können. Erwähnung findet der Arbeitsdienst und si wird der Sportbetrieb für das Winterhalbjahr eingestellt.

Heute wissen wir, dass die Einstellung des Sportbetriebes sich nicht nur auf dieses Winterhalbjahr bezog. Uns allen ist bekannt, welche schwierige Zeit Deutschland bevorstand. Erst 1946 können wir wieder etwas über den Verein lesen und berichten.

 

1946  

Der Verein erwacht zu neuem Leben. Gleich Anfang des Jahres, am 25. Januar, finden sich 24 Mitglieder spontan zu einer Versammlung mit dem Ziel, den Verein fortzuführen. Die Beitragssätze lauten für Männer 2 RM, Frauen und Jugendliche 1 RM und Passive 0,50 RM.

 

1948  

In der Niederschrift über die Versammlung am 13.01. wird zum erstenmal die Bezeichnung „Turn- und Sportverein Morsum“ erwähnt. Am 5.10. werden die Beitragssätze erstmals in DM festgelegt: Männer 1,-- DM, Frauen und Jugendliche 0,50 DM, Kinder 0,25 DM jeweils monatlich, die passiven Mitglieder werden mit 2,50 DM zur Kasse gebeten. Als Vereinswirt wird Reinhard Bleicken erwähnt.

 

1949  

Zum Vorsitzenden wird Theo Christoph gewählt, der unserem Verein durch aktive Mitgliedschaft und vertrauensvolle Vorstandsarbeit bis zu seinem Tode im Jahr 1992 treu geblieben ist.       

 

 

1950  

Die Turnabende werden regelmäßig abgehalten. Im Winterhalbjahr kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Es finden ein Turnerball, Turnermaskerade und Schauturnen mit anschließendem Ball statt.

 

1951  

Unser Verein besteht 30 Jahre.

Am 6. Oktober findet ein Stiftungsfest statt. Zu diesem Anlaß erhielten folgende Gründungsmitglieder eine Ehrenurkunde:

Johannes Hebbeln, Andreas Lauritzen, Max Bossen, Carl Clahsen, Johanna Ruhsert, Henny Knittel, Peter Körner, Katharina Klingt, Inken Fink, Peter Simonsen, Johann Heicksen, Christian Nielsen, Thilde Lohse und Helen Heicksen.

Zum ersten Mal wird die Sparte Tischtennis erwähnt.

 

1953

Die Turnergruppe besteht wieder aus einer Männer-, Frauen-, Knaben- und Mädchenriege, weiterhin besteht die Sparte Tischtennis.                                             

1954  

Dem Verein steht ein Wandersportlehrer zur Verfügung.

 

1956  

Wer anders als unser Freund Theo Christoph konnte die Aufnahme einer neuen Sparte im Verein zur Diskussion stellen, nämlich die Fußballsparte. Durch sein Wirken wurde sodann die Fußballsparte gegründet und auch von ihm betreut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1957  

Die Entwicklung des Sports ist auch im TSV Morsum zu merken, bei den Kindern und Jugendlichen scheint das Turnen nicht mehr so anzukommen. Im Fußball ist das erste Spieljahr erfolgt, das Interesse für Fußball scheint groß zu sein.

 

1958  

Wegen mangelnder Räumlichkeiten kann der TSV seine Vereinsarbeit nicht ausüben, erst Ende 1964 findet wieder eine Versammlung, mit dem Ziel der Wiederaufnahme der Vereinsarbeit statt.

 

1964  

Der Verein lebt wieder, die Lösung der räumlichen Probleme ist gefunden: Morsum hat eine Sporthalle (neben der Schule) erhalten, die dem Verein zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird.

 

1965  

Auszug aus dem Versammlungsprotokoll vom 4. März: Es entbrannte eine heftige Diskussion über die Frage, ob in den Nebenräumen der Turnhalle, insbesondere im Umkleideraum geraucht und Alkohol, in Form von ein bis zwei Flaschen Bier getrunken

werden darf. Schulleiter Bensel vertrat dabei das Schulrecht, wonach jegliches Rauchen und jeglicher Alkoholgenuß in Sport- und Umkleideräumen verboten sei.  Als Kompromiß wurde der Vorschlag eingebracht, dass jeglicher Alkoholgenuß verboten ist, während das Rauchen einstweilen gestattet wird.

 

1967  

Erfreulich ist, dass die Sparten Tischtennis und Schülerturnen sehr aktiv sind, die Sparten Frauengymnastik und Geräteturnen mussten mangels Beteiligung eingestellt werden.

 

1970  

Erstmal hat der TSV zwei Vereinslokale, als weiteres Vereinslokal wird die „Fränkische Weinstube“ ausgewählt, dort sollen die Sitzungen des Vorstandes, des erweiterten Vorstandes und der Sparten stattfinden. Im „Sylter Hof“ finden weiterhin die Jahreshauptversammlungen und Veranstaltungen wie Turnermaskerade und Tischtennisturniere statt.

 

1971  

Die Schwimm- und Tischtennissparte werden wieder als sehr aktiv dargestellt, wobei sich die Tischtennissparte als Mitgliederstärkste hochgearbeitet hat.

 

1973  

Weil das Geld wieder mal nicht reichte, musste der Beitrag erhöht werden. Erwachsene zahlen DM 3,--, Familienbeitrag wurde auf DM 5,-- festgesetzt und passive Mitglieder zahlen DM 2,--.

Hohe Ehrungen wurden unserer Sportsfreundin Inge Christoph und unserem Sportsfreund Ewald Bensel zuteil, beide erhalten die Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes mit einer Urkunde des Landesturnerbundes.

Zwei wichtige Entscheidungen für die weitere Entwicklung und für das Fortbestehen des Vereins werden in diesem Jahr getroffen. Auf Veranlassung vieler Mitglieder wird eine Fußballsparte gegründet, die sofort den Spielbetrieb aufnimmt. Ende August vereinbart die Tischtennissparte eine Zusammenlegung mit Tinnum 66, die TTG Sylt-Ost ist geboren.

 

 

 

1974 

Die zunehmende Aktivität im Verein bewirkt auch ein Anwachsen von 160 Mitglieder (1973) auf 210 Mitglieder heute. Im gleichen Jahr wird der Fußballplatz (jetzt Trainingsplatz) fertiggestellt und konnte eingeweiht werden.

 

1975  

Es werden nun 272 Mitglieder gezählt. Sportsfreund Ewald Bensel erhält die goldene Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes. Karin Börnsen erhält als erste Sportlerin die Auszeichnung als Sportlerin des Jahres.

 

1977  

Die Fußballer stellen zur Zeit die größte Sparte im Verein, derzeit sind fünf Mannschaften gemeldet. Die aus dem Gründungsjahr 1921 stammende Vereinssatzung wurde vom Vorstand überarbeit und auf der Jahreshauptversammlung von den Mitgliedern einstimmig angenommen. Anläßlich des 50-jährigen Dammbaujubiläums veranstaltete unser Verein in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank und dem TSV Westerland eine Fahrradtour.

 

1978  

Höhepunkt des Jahres ist die Fahnenweihe des TSV Morsum am 27. Mai 1978. Der Vorsitzende berichtet, dass der Erwerb der Fahne zu einem Preis von DM 2.953,-- durch viele Spenden ermöglicht wurde.                

 

1979   

Die Mitgliederzahl hat sich auf 370 erhöht. Sparten: Fußball, Tischtennis, Frauengymnastik, Kinderturnen und Leichtathletik.

 

1980  

Der TSV Morsum stellt im November einen Antrag an die Gemeinde auf Erweiterung der Turnhalle Morsum.

 

1981  

In diesem Jahr wird erstmals über die Gründung einer Bogenschießsparte gesprochen. Am 29.08. begeht unser Verein das 60-jährige Jubiläum.

 

 

 

 

1982  

Am 17. Februar wird die Bogenschießsparte gegründet, die Kurverwaltung Sylt-Ost stellt die Bogenschießanlage im Kurpark unserem Verein zur Verfügung.

Inge Christoph erhält für 51 Jahre Vereinstreue die goldene Vereinsnadel. Ein neuer Sportplatz – südlich der Schule – ist in Arbeit. Der Verein hat nun 420 Mitglieder.

 

1983  

Am 14. und 15. Mai findet die Einweihung des neuen Sportplatzes statt. Am 3. September begeht die TTG Sylt-Ost ihr 10-jähriges Jubiläum.

 

1984  

Die noch frische Bogenschießsparte kann erste Erfolge verzeichnen.

 

1985  

Durch Bereinigung von „Karteileichen“ sinkt die Mitgliederzahl auf 301.

 

1986  

Durch den Rücktritt des ersten Vorsitzenden Wolfgang Bürger findet am 28.11. eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, die die Fortführung des Vereins gewährleistet. In dieser Versammlung wird Carsten Claßen zum ersten Vorsitzenden gewählt.

 

1987  

Die Bogenschützen trennen sich vom TSV Morsum und gründen einen eigenen Verein. Die Fußballsparte arbeitet erfolgreich mit Tinnum 66 zusammen.  

 

1988  

Die Gemeinde Sylt-Ost plant ein Sportzentrum mit dem Standort zwischen Keitum und Tinnum. Unsere Faustballsparte stellt bedauerlicherweise den Sportsbetrieb  ein. In diesem Jahr wurde die Badmintonsparte gegründet.

 

1989  

In der Mitgliederversammlung vom 31. März werden Inge und Theo Christoph zu Ehrenmitgliedern des TSV Morsum ernannt. Der Kreissportverband stellt den Sylter Vereinen einen Wandersportlehrer zur Verfügung, unser Sportsfreund Dieter Kuhlmann tritt in Erscheinung! Für die Fußballer stellt er sich spontan als Trainer zur Verfügung, im Turnbereich wurde er aktiv beim Kinderturnen und bei den Erwachsenen, wo er eine Freitagsgruppe ins Leben rief, die fortan unter dem Begriff „Fit ins Wochenende“ guten Zuspruch findet.

140 Beteiligte am ersten Volkswandertag des TSV Morsum übertrafen alle Erwartungen. Nach dem zweistündigen Wandern zum Morsum Kliff gab es im Muasem Hüs ein gemütliches Beisammensein mit Erbsensuppe.

 

 

 

1990  

Die einzelnen  Sparten vermelden rege Beteiligung der Mitglieder, starken Zuspruch findet das Kinderturnen. Erfreulich auch, dass der Rückgang der Mitgliederzahlen gestoppt werden konnte, erstmals ist wieder ein Anwachsen zu verzeichnen, der Verein zählt 298 Mitglieder.

 

1991  

Es wird weiterhin auf die neue Sporthalle in Sylt-Ost gewartet, noch in diesem Jahr soll der Baubeginn erfolgen.

 

1992  

Die Mitgliederzahl ist auf 328 gestiegen.

 

1993  

Der TSV Morsum gründet eine Tennissparte. Auch eine Dartsparte wird in diesem Jahr gegründet, die schon bestehende Dartgruppe „Outsiders“ schließt sich unserem Verein an. Das neue Sportzentrum Sylt-Ost wird im Oktober eingeweiht.

 

1994  

Durch die neuen Sparten Tennis und Darten steigt die Mitgliederzahl auf 391.

 

1995  

Die Darter machen durch ihre Erfolge bei den German-Masters sowie bei der Deutschen Rangliste und der Schleswig-Holsteinischen Rangliste und Landesmeisterschaft auf sich aufmerksam. Der Verein verzeichnet 401 Mitglieder.

 

1996  

Der Vorsitzende Carsten Claßen kann den Verein in sein 75-jähriges Bestehen führen. Die einzelnen Sportarten Fußball, Tischtennis, Tennis, Mutter- und Kindturnen, Kinderturnen, Jugendturnen, Frauengymnastik, Fit ins Wochenende, Badminton und Darten werden von den Mitgliedern gut angenommen. Neben dem Sportlichen wird aber auch das „Miteinander“ gefördert. Unter anderem führen wir jährlich einen Volkswandertag, Tag des Sports und Veranstaltungen für Kinder durch. Auch beteiligen wir uns gerne am Dorfgeschehen, sei es durch Teilnahme am Weihnachtsmarkt und ähnlichen Veranstaltungen. Im Vordergrund aber stehen die Bemühungen, zum allgemeinen Freizeitangebot eine sportliche Alternative, besonders für Kinder und Jugendliche zu gestalten. Die hallenbedingten Sportarten sind durch die uns vorgegebenen Rahmenbedingungen (Turnhalle Morsum) eher im Bereich „Freude am Sport“ anzusiedeln, was wir aber durchaus positiv sehen und nach unserer Meinung auch zum Dorfleben dazugehört. Den leistungsbezogenen Sport können wir nunmehr mit dem neuen Sportzentrum in Sylt-Ost in den Vordergrund stellen, wobei auch das Betreiben weiterer Sportarten vorstellbar und wünschenswert ist.

 

1997  

Bei Sportlehrer Dieter Kuhlmann konnten in diesem Jahr 6 Schülerinnen, 8 Schüler und mehrere Erwachsene das Deutsche Sportabzeichen machen. Die 1. TTG-Mannschaft belegt derzeit den 2. Tabellenplatz in der 1. Bezirksliga mit guten Aufstiegschancen in die Landesliga. Die Fußballsparte feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Tennis-Sparte ist auf 42 Aktive Erwachsene und ca. 18 Jugendliche im Alter zwischen 8 und 16 Jahren gewachsen.Für den Trainingsplatz wurde eine Flutlichtanlage angeschafft.

 

1998  

Die TTG Sylt-Ost feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. In der Fußballsparte sind 3 Jugendmannschaften zum Punktspielbetrieb gemeldet. Am Trainingsbetrieb nehmen über 45 Kinder teil. Beim Tennis musste für Neuzugänge eine Warteliste eingeführt werden. In Eigenarbeit hat der TSV einen Vereinsraum an die Schule angebaut. Der Vorstand benutzt ihn für die monatlichen Vorstandssitzungen. Auch als 2. Umkleide und für Spartenversammlungen kann der Raum genutzt werden.  Der Verein verzeichnet 433 Mitglieder.

 

1999  

Im Nachwuchsbereich der Fußballsparte wurde eine Spielgemeinschaft mit Tinnum 66 gebildet. Altliga-Fußball ist mittlerweile eine feste Größe im TSV.

 

2000  

Dieter Kuhlmann 10 Jahre Sportlehrer im Verein. Die Dartsparte glänzt mit 1. und 3. Plätzen bei regionalen und deutschen Meisterschaften. Der Verein verzeichnet 429 Mitglieder.

 

2001   

Die Fußballteams der Insel gründen einen gemeinsamen Fußballverein „Team Sylt“   

Im Tennisbereich finden sich inzwischen 24 Kinder zum Training ein. Im Erwachsenenbereich ist das Interesse leider nicht mehr so groß.

 

2002  

Für 70 Jahre Mitgliedschaft wird Carl-Conrad Volquartzen mit einer Nadel und einem Präsentkorb geehrt. Im Tischtennisbereich konnte neben 2 Herren- und 2 Jugendmannschaften wieder eine Mädchenmannschaft für den Punktspielbetrieb gemeldet werden. Beim Team Sylt nehmen 15 Kinder- und Jugendmannschaften am Übungs- und Spielbetrieb teil. Im Veranstaltungsbereich wird der Festausschuß bei Kinderveranstaltungen vom Kinder- und Jugendausschuß der Morsumer Kulturfreunde unterstützt. Die Tennis-Sparte feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Zum Ablauf des Jahres konnten  391 Mitglieder registriert werden.

 

2003   Altersstruktur des TSV Morsum: bis 6 Jahre 32 Mitglieder – bei den 7 bis 14-jährigen 76 Mitglieder – 15 bis 18-jährigen 22 Mitglieder – 19 bis 26-jährigen 24 Mitglieder – 27 bis 40-jährigen 92 Mitglieder – 41 bis 60-jährigen 112   Mitglieder und ab 60 Jahre 35 Mitglieder.

 

2004  

Nordic Walking wird als neue Sparte in den Verein aufgenommen. Unser Volkswandertag – jetzt Erlebniswandern wurde in diesem Jahr von einem Mitarbeiter der Naturschutzgemeinschft begleitet, der einen fundierten Einblick in die Geheimnisse des Morsum-Kliff gab. Andrea Rose und Maike Hansen haben eine Ausbildung als Jugendgruppenleiter für den TSV und den Kinder- und Jugendausschuss der Morsumer Kulturfreunde absolviert.

 

2005  

In der Tischtennissparte wurde Bernd Knabben, langjähriges Mitglied des TSV Morsum, Landesmeister in der Seniorenklasse M70. Julian Brunswiek konnte Platz 5 bei der Landesmeisterschaft in seiner Altersklasse „Junioren“ belegen. Bei den Dartern hat sich eine Jugendgruppe, die „Outsiders Youngsters“, mit 18 Teilnehmern zusammengetan.

Im August fand ein sehr gelungener „Tag des Sports“ statt.

 

2006 

Teilnahme an der Fahnenweihe der Sölring Forining mit unserer Vereinsfahne.

Bei Sportlehrer Kuhlmann machten 16 Sportler das Deutsche Sportabzeichen. Die 1. Mannschaft der TTG Sylt-Ost stieg in die 1. Bezirksliga auf. Maike Hansen besteht Trainerschein Nordic Walking. Beitragserhöhung von 0.75 € monatlich pro Mitglied.

Am 7. Januar 2006 verstarb unser letztes Gründungsmitglied Henny Knittel im gesegneten Alter von 100 Jahren.       

 

2007

 

2008

 

 

 

 

Chronik des Turn- und Sportverein Morsum von 1921 e.V.